Atemschutz ist Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und der Kategorie „III“ zugordnet, das heisst, es handelt sich um PSA gegen tödliche Gefahren oder ernste und irreversible Gesundheitsschäden.
Getragen werden filtrierende Atemschutzmasken bei den Hilforganisationen meist im Zusammenhang mit Infektionsereignissen, sowohl im Rettungsdienst als auch im Sanitätsdienst oder Betreuungsdienst.
In technischen Diensten und bei technischen Arbeiten wird filtrierender Atemschutz bei schadstoffbelasteter Umgebungsluft (Staub, Rauch, Aerosole, Gase, Dämpfe) getragen.
Bei Feuerwehren und THW sind auch umluftunabhängige Atemgeräte im Einsatz.
Die Auswahl des richtigen filtrierenden Atemschutzes ist häufig nicht trivial und bedarf fast immer einer qualifizierten Fachberatung.
Unterweisungen zum Atemschutz dürfen ausschließlich durch qualifizierte Sachkundige (Atemschutz-Ausbilder) erfolgen.
Diese müssen ihre Schulung alle 5 Jahre bei einem Hersteller, einer Landesfeuerwehrschule oder der Hauptstelle des Grubenrettungswesens erneuern.
Ausdrücklich empfohlen wird zudem, alle atemschutztragenden Mitarbeiter in Hauptamt und Ehrenamt mindestens einmal jährlich einem so genannten „FIT-Test“, also einer generellen Dichtsitzprüfung der Maske nach ISO 16975 Teil 3 zu unterziehen.
(Bild mit freundlicher Genehmigung, 3M Deutschland GmbH)
Diese Prüfung kann qualitativ, also mit Hilfe von Geschmacks- oder Geruchsstoffen oder quantitativ mit Hilfe von Partikelmessgeräten durchgeführt werden.
AiE Merkblatt MNS vs FFP
Mund-Nase-Schutz, OP-Masken, FFP-Masken …
Das Merkblatt erläutert die Unterschiede.
MNS schützt Patienten vor dem Anspucken durch den Behandler, FFP-Masken schützen den Träger vor Stäuben, Aerosolen, Viren und Bakterien in der Umgebungsluft.
AiE-Merkblatt-MNS-vs-FFP.pdf (2114 Downloads)
AiE Merkblatt Maske vs Bart
Atemschutzmasken und Bart passen bis auf wenige Ausnahmen nicht zusammen.
Das Merkblatt zeigt, an welchen Stellen Barthaare keinen Einfluss auf den Dichtsitz von Atemschutzmasken haben und wer sich besser vor dem Tragen einer Atemschutzmaske rasieren sollte.
Links und Downloads:
DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“
DGUV Videocenter: Film „Napo in – Staub am Arbeitsplatz“